Diese Anthurienspezies ist eine Art aus dem Magnificum-Komplex. Sie wurde bisher nicht wissenschaftlich beschrieben, was anhand des Kürzels "ined." (= ineditus, Latein für nicht veröffentlicht) ersichtlich ist.
Sie wächst im Bereich des Rio Claro im Westen Kolumbiens und zeichnet sich durch einen Phänotyp aus, der dem der Anthurium magnificum stark ähnelt. Hierbei zeichnen sie einige besondere Merkmale aus. Dazu zählen insbesondere im Vergleich zu den meisten Anthurium magnificum die nach vorne geklappten, großen Lobus, welche sich im Sinusbereich berühren und die nur wenig beflügelte, viereckige Petiole. Die silberne Zeichnung entlang der Primärvenen ist im Vergleich zu anderen Anthurium magnificum eher subtil ausgeprägt. Die abaxiale Blattseite erscheint häufig rötlich tingiert.
In der Wildnis scheint Anthurium rioclaroense sehr bereitwillig zu hybridisieren. Unter unter Sammlern ist deswegen der sogenannte Anthurium rioclaroense "wild hybrid (WH)" ebenfalls beliebt.
Insgesamt handelt es sich in der Hortikultur jedoch um eine seltene Pflanze, wenn auch anzunehmen ist, dass sie gelegentlich unter dem Namen Anthurium magnificum gehandelt wird bzw. wurde.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.