4Aroids Lexikon
Pflanzennährstoffe (Makronährstoffe und Mikronährstoffe)
Hier findet ihr eine Übersicht der wichtigsten Pflanzennährstoffe (Makronährstoffe und Mikronährstoffe) und ihrer Funktion für Anthurien. Von Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) zu Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Eisen (Fe) zu vielen andere.
Makro- und Mikronährstoffe sind essentiell für das Pflanzenwachstum, den Stoffwechsel, die Stressresistenz und die Produktivität. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis ist entscheidend, um Mangelerscheinungen zu vermeiden und optimale Erträge zu erzielen.
Makronährstoffe (primär)
Stickstoff (N)
Hauptbestandteil von Chlorophyll, Proteinen, Aminosäuren und Enzymen.
Fördert das vegetative Wachstum (Blätter und Triebe).
Bestandteil der Nukleinsäuren (DNA, RNA).
Reguliert den Energiehaushalt und die Hormonproduktion (z.B. Cytokinin).
Phosphor (P)
Essentiell für Energieübertragung (z.B. ATP) und Stoffwechsel.
Bestandteil von Nukleinsäuren, Phospholipiden und Koenzymen.
Fördert Wurzelbildung, Keimung, Blüten- und Fruchtbildung.
Unterstützt die Enzymaktivität durch Phosphorylierung.
Kalium (K)
Reguliert den Wasserhaushalt und die Stomata (Transpiration).
Fördert Enzymaktivität, Photosynthese und Assimilattransport (z.B. Zucker).
Verbessert die Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit, Frost und Krankheiten.
Fördert Zellwandstabilität und Fruchtqualität.
Makronährstoffe (Sekundär)
Kalzium (Ca)
Stabilisiert Zellwände (Mittellamellen) und Zellmembranen.
Fördert Zellteilung, Zelldehnung und Signalübertragung.
Aktiviert Enzyme und reguliert den Stofftransport.
Beteiligt an der Pufferung des Zellmilieus.
Magnesium (Mg)
Zentraler Bestandteil des Chlorophylls, wichtig für die Photosynthese.
Unterstützt ATP-abhängige Enzyme und den Energietransfer.
Fördert die Kohlenhydrat- und Proteinsynthese sowie den Phosphattransport.
Reguliert enzymatische Prozesse im Kohlenstoff-Stoffwechsel.
Schwefel (S)
Bestandteil von Aminosäuren (z.B. Methionin, Cystein), Enzymen und Vitaminen.
Fördert die Bildung von Aromastoffen und Sekundärmetaboliten (z.B. Senföle).
Verbessert die Proteinsynthese und die Chloroplastenentwicklung.
Fördert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Umweltstress.
Mikronährstoffe
Bor (B)
Fördert Zellwandbildung, Zellstreckung und Zellteilung.
Reguliert den Kohlenhydrattransport und die Zuckerverteilung.
Unterstützt Blüten- und Samenbildung sowie Pollenschlauchwachstum.
Beeinflusst Hormone wie Auxin.
Chlor (Cl)
Wichtig für die Photosynthese (Oxidation von Wasser im Photosystem II).
Reguliert Ionenneutralität, Osmose und Turgordruck.
Fördert die Krankheitsresistenz.
Kupfer (Cu)
Beteiligt an Enzymbildung, Photosynthese und Elektronentransport (Plastocyanin).
Fördert Ligninbildung, Zellwandstabilität und Vitamin-A-Synthese.
Unterstützt die Pigmentbildung in Blüten.
Eisen (Fe)
Unentbehrlich für Chlorophyllbildung und Elektronentransport (Cytochrome).
Aktiviert Enzyme der Atmungskette und des Stickstoffstoffwechsels.
Fördert Reduktaseaktivität und Stickstofffixierung in Leguminosen.
Mangan (Mn)
Aktiviert Enzyme im Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel.
Unterstützt die Wasseroxidation im Photosystem II (Photosynthese).
Fördert Hormonsynthese (Auxin) und Lipidbildung.
Schützt gegen oxidativen Stress durch Abbau von Wasserstoffperoxid.
Molybdän (Mo)
Bestandteil von Enzymen (Nitrogenase, Nitratreduktase) zur Stickstofffixierung.
Wichtig für den Abbau von Nitrat zu Ammonium.
Spielt eine Rolle im Sulfitstoffwechsel und bei der Vitamin-K-Bildung.
Nickel (Ni)
Aktiviert die Urease (Harnstoffabbau) und fördert den Stickstoffstoffwechsel.
Unterstützt die Eisenaufnahme und die Keimfähigkeit der Samen.
Reguliert den Kohlenhydratmetabolismus.
Zink (Zn)
Aktiviert Enzyme (z.B. Carboanhydrase) und unterstützt die Proteinsynthese.
Fördert die Auxinsynthese und damit das Zellwachstum.
Erhöht die Toleranz gegenüber Umweltstress (z.B. Salzstress).
Unterstützt die Stabilität der Zellmembranen.