Die Anthurium papillilaminum Croat ist eine ausschließlich in Panama ansässige, endemische Spezies der Sektion Cardiolonchium, welche 1986 von Dr. Thomas B. Croat, dem Kurator des Missouri Botanical Garden beschrieben wurde. Dr. Robert Dressler soll bereits Ende der Sechzigerjahre erstmalig Exemplare gesammelt haben. Das beschriebene Exemplar wurde 1982 von ihm gesammelt.
Grundlegende Charakteristika sind der bodengebundene (terrestrische) Wuchs, die länglich ovalen bis eng ovalen Blätter mit herzförmiger Basis und samtiger, grüner bis dunkelgrüner Oberfläche. Die Blattstiele (Petiolen) sind fast rund (subteret), manchmal leicht gefurcht, meist grün, manchmal jedoch auch rötlich bis rotviolett. Die Infloreszenz zeichnet sich durch eine lanzenförmige, güne bis rotviolette Blütenscheide (Spatha) und einen grünen bis gelblich-grünen Kolben (Spadix) mit vielen Papillen ("Warzen"). Ein weiteres Merkmal im Vergleich zu anderen Anthurien-Arten sind die immer blassen Venen ohne jeglichen Silber- oder Weißanteil.
Die Verbreitung reicht von Zentralpanama bis hin zur östlichsten Provinz Darien an Hängen von Meereshöhe bis 100m über dem Meeresspiegel. Die ursprünglich beschriebene Pflanze (Holotyp) stammte aus Achiote in der Provinz Colón in der Nähe des Lago Gatún. Weitere bekannte Populationen in der Provinz Colón sind am westlichen Ufer des Panamakanals und in der Nähe von Portobelo zu finden. Auch in den Provinzen Coclé und Guna Yala sollen Populationen vorkommen.
Anthurium papillilaminum gilt als eine der variabelsten Anthurienspezies. Innerhalb einzelner Populationen kommen Exemplare mit langen, schmalen Blättern, aber auch Pflanzen mit rundlichen Blättern vor.
Unter Hortikulturisten, Planzensammlern und Co. erfuhr die Anthurium papillilaminum seit mindestens den 2000er-Jahren zunehmender Beliebtheit. Während anfänglich artenreine Exemplare kursierten, wird von einigen Sammlern behauptet, dass der Reinheitsgrad der kursierenden Pflanzen aufgrund der bereitwilligen Hybridisierung der Art mit anderen Spezies mit der Zeit abnahm. Erst durch Wildentnahmen und namhaften Sammlern und Züchtern sollen zuletzt wieder "reine" Exemplare in den Umlauf gekommen sein.
In den sozialen Medien erfuhr die Spezies durch Ereignisse von mutmaßlich massenhaften Wildentnahmen jüngst besondere Aufmerksamkeit. Diese sollen insbesondere in den Provinzen Coclé und Guna Yala stattgefunden haben. Seit 2023 sind artenreine Anthurium papillilaminum in großen Stückzahlen auch im Handel erhältlich. Diese können vom Erscheinungsbild (Phänotyp) einigen o.g. Populationen zugeordnet werden.
Beliebte einzelne, genetisch determinierte Pflanzen (Klone) sind z.B. Jay Vanninis Anthurium papillilaminum 'Ralph Lynam' und Anthurium papillilaminum 'Fort Sherman' aus der Panamakanal-Population, sein Anthurium papillilaminum 'Green Genie' aus der Lago Gatún-Population, Scott Cohens Anthurium papillilaminum 'A+', der Vanderbilt-Klon, der Ree Garden-Klon oder Rory Antolaks RA #5. Für diese Pflanzen mit nachvollziehbarer Herkunft werden von Sammlern mitunter hohe Preise gezahlt.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.