Diese in Europa kursierende Form der Anthurium papillilaminum kam in den 1990er-Jahren vom damaligen Vorsitzenden der International Aroid Society (IAS) Albert Merkel aus den USA zu einem belgischen Sammler. Dieser überließ seinem befreundeten Sammler DA im Jahr 2000 die Pflanze. Im Jahr 2004 gelang DA eine erfolgreiche Selbstbestäubung und in der Folge gab er ca. 100 Jungpflanzen an botanische Gärten und Sammler aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich.
Eine Jungpflanze kam in den Botanischen Garten der freien Universität Amsterdam. Von dieser Pflanze gelangten einige direkte Klone aus Stecklingen in den Umlauf. Die ursprüngliche Mutter der Stecklinge sowie auch DAs Mutterpflanze leben heute nicht mehr. Nachkommen dieser Pflanze sind auch bekannt unter dem Namen Papillilaminum "Old European Form" (kurz "EU") oder "old clone". Im Verlauf wurde auch der Name Anthurium papillilaminum 'Daniel' in Anlehnung an den Vornamen des belgischen Sammlers, dem die erfolgreiche Vermehrung gelang, für diesen Klon populär.
Wie viele seiner ursprünglich ca. 100 Jungpflanzen bis zum heutigen Tag überlebt haben und in welchen Phänotypen sie noch vorkommen ist unklar.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.