Kataphyll

Kataphyll

Kataphylle (engl. Cataphylls) sind spezialisierte Blattstrukturen, welche besondere Funktionen übernehmen und sich von echten Blättern ("Euphyllen") deshalb in Form und Funktion unterscheiden.
Bei den Anthurien sind Kataphylle in der Regel Schutzhüllen, die die neuen Blätter während des Austreibens abdecken und so schützen.
Sie sind oft derbe, papierartig oder häutig und können grün, braun oder andersfarbig sein. Sie umhüllen und schützen den zarten, neu entstehenden Trieb vor möglichen Schäden, rauen Umweltbedingungen und Pflanzenfressern, bis sie dem Kataphyll entwachsen und die Blätter sich entfalten und zu reifen Blättern werden.

Kataphyll

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anthurium-Kataphylle spezialisierte, schützende Blattstrukturen sind, die eine entscheidende Rolle beim Schutz des neuen Triebes und des Pflanzenwachstumes spielen.

Zudem spielt das Kataphyll eine nicht unwichtige Rolle in der Botanik, wenn es darum geht, Pflanzen zu identifizieren oder zu beschreiben. Hier ist z.B. relevant, wie das Kataphyll trocknet und ob es irgendwann selbstständig abfällt oder dauerhaft am Stamm erhalten bleibt.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.