Anthurium forgetii ist eine im Jahr 1906 im "Gardeners Chronicle", einem wöchentlich erscheinenden botanischen Journal aus London, erstmals durch N.E. Brown beschriebene Pflanze. Laut Beschreibung geht der Name auf den erstmaligen Sammler Monsieur Forget zurück, der sie in der kolumbianischen Provinz Cundinamarca fand. In der Folge wurden größere Mengen der Pflanze durch eine Firma namens "Sanders & Sons" nach England importiert.
Da keine wissenschaftlichen Daten z.B. Herbariumsexemplar des Holotyps, genauer Fundort etc. abgesehen des oben genannten Artikels über Anthurium forgetii vorliegen und die Spezies auch nicht im International Plant Names Index (IPNI) des Royal Botanic Garden Kew geführt wird, herrscht Unklarheit über die Legitimität der Beschreibung.
Das hervorstehende Merkmal dieser Spezies ist der fehlende Sinus mit einer schildförmigen ("peltate") Blattform. Diese Eigenschaft tritt bei Anthurien nur selten auf. Ein auch nur annähernd offener Sinus wurde bei den ursprünglich importierten Pflanzen nie beobachtet.
Darüber hinaus werden die Blätter als elliptisch-eiförmig, mit rundlichem, leicht zugespitztem Apex und einer Länge von bis zu 35 Zentimetern beschrieben. Die Blattoberseite zeichnet sich durch einen samtigen Glanz des tiefgrünen Blattes mit blassgrünen Venen, welche oft durch einen weißlichen Rand begleitet werden, aus. Die Blattunterseite ist ebenfalls blassgrün. Manchmal wird eine purpurne Schattierung beobachtet. Die Venen der Anthurium forgetii gehen vom Ansatz der runden (tereten) Petiole am Blatt aus. Eine der 6-7 Basalvenen verläuft in der Verlängerung der Mittelrippe nach oben und teilt sich häufig erst nahe des Blattrandes in zwei Äste auf. Die Infloreszenz mit rundem Stiel steht circa doppelt so hoch wie die Blätter und weist eine grüne, schmale Blütenscheide (Spatha) mit ockergelbem Kolben (Spadix) auf.
Im Hobby spricht man von einer Anthurium forgetii "Dark Form", welche manche auch auf Grund des tiefgrünen Farbtons als Anthurium forgetii "Green Form" bezeichnen und einer Anthurium forgetii "White stripes"-Form. Einige Pflanzen weisen auch eine annähernd schwarze Blattfarbe auf. In wie weit einzelne dieser verschiedenen Formen eingekreuztes Genmaterial anderer Spezies, z.B. Anthurium crystallinum enthalten, ist unbekannt, aber zumindest teilweise auf Grund der Deviationen zur ursprünglichen Beschreibung anzunehmen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.